Panorama vom Brisen (südlich des Vierwaldstättersees)

Wanderung im hinteren Lauterbrunnental nach Obersteinberg

Jungfrau
Jungfrau

Der Bus brachte uns zur Endstation nach Stechelberg im hinteren Lauterbrunnental. Von dort wanderten wir nach Trachsellauenen. Durch den wolkenlosen Himmel hatten wir tolle Landschaftseindrücke. Wir richteten uns nach den Wegweisern nach Obersteinberg und hatten nach einiger Zeit einen schönen Blick auf den Schmadribachfall. Wegen der starken Gletscherschmelze führten die dort entspringenden Bäche reichlich Wasser. Ein ständiger Begleiter ist dort die mächtige Jungfrau. Bevor wir zu unserer Unterkunft gingen, wollten wir erst noch zum Oberhornsee, der uns aber enttäuschte. Nach eher kurzer Pause führte uns der Weg dann doch nach Obersteinberg. Bei einer Brücke über den Fluß drückten die durch die Wärme und dadurch verstärkte Gletscherschmelze enormen Wassermassen bis auf die Holzbretter der Brücke. Im Berghotel Obersteinberg ließen wir uns abends verwöhnen. Berghotel hört sich vielleicht nach Luxus an, aber wir hatten in dieser ansonsten urigen Unterkunft zwei Lagerplätze wie in einer Alpenvereinshütte. Das Hotel hat keine Elektrizität. Somit gibt es abends Kerzenlicht. Mal eine ganz andere Stimmung.


Alp Oberhorn mit Tschingelhorn
Alp Oberhorn mit Tschingelhorn

Morgens war es schon ungewöhnlich warm für die Höhe. Wir wanderten zur Alpe Oberhorn, wo sich wieder schöne Blicke zum Tschingelhorn boten. Weiter ging es über die Oberhornmoräne zum Schmadribach. Dort lockte uns ein Gletschertor zu einem kleinen Abstecher. Danach weiter nach Schwand, wo wir die Ziegen der Alp Breitlauenen begrüßen und Ziegenkäse kaufen konnten. Weiter hinunter ins Tal, im Gasthaus Trachsellauenen gönnten wir uns leckere Heidelbeertörtli. Schließlich brachte uns der Bus zurück nach Lauterbrunnen.


Wanderung von Axalp zum Axalphorn

Blick vom Axalphorn nach Nordosten
Blick vom Axalphorn nach Nordosten

Mit Zügen erreichten wir Brienz am Ostende des gleichnamigen Sees und nahmen den Bus zur Axalp. Von der Endstation zuerst auf einer Asphaltstraße (Wegweiser Richtung Axalphorn), dann auf einem Pfad, schließlich noch ein Stück auf einer Asphaltstraße bis zu einer Alm. Bald fanden wir die Abzweigung und stiegen über Wiesen bergauf am Hang des Tschingels. Weiter ansteigend, an Militärbauten vorbei zum Axalphorn. Am Sattel vor dem Horn besonders blumenreich, auch Edelweiß, siehe Foto links. Vom Gipfel genossen wir den schönen Blick zur Nordhälfte bis zum Schweizer Jura, nach Süden ist die Sicht leider durch höhere Berge eingeschränkt. Auch hier ein schöner Blick auf den türkisfarbenen Brienzersee.

Faltungen an der Oltschiburg
Faltungen an der Oltschiburg

Wieder ein Stück auf dem Kamm zurück, dann steil hinunter und schließlich eben (bunte Flora!) bis zu einem Übergang in das Tal Richtung Axalp. Anfangs bergab schwierig zu begehendes Gelände durch verkarstetes Gestein, dann wieder einfach zur Axalp. Auf dem Rückweg fielen uns die tollen Faltungen in den Kalksteinschichten eines Berges auf, der den originellen Namen Oltschiburg trägt, Foto rechts.



Weitere Seiten zu Wanderungen dieses Urlaubs:

Wanderung vom First auf den Wildgärst und zur Glecksteinhütte

Wechsel über die Sefinenfurgge ins Kiental

Wanderungen im hinteren Kiental

Letzte Änderung: 18.8.2022 | Adresse: www.alpenfreunde.info/berner_3.php